Werbung
Wie mich die Wohnungsnot in Zürich wieder in eine WG drängte

Zeitgeist

Wie mich die Wohnungsnot in Zürich wieder in eine WG drängte

Der Schweiz sollen in den nächsten drei Jahren bis zu 50 000 Wohnungen fehlen. Auch unsere Autorin ist auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Doch die Unmöglichkeit, in Zürich eine bezahlbare Wohnung zu finden, zwingt sie in eine Wohngemeinschaft.

27, verzweifelt, wohnungssuchend: Das bin ich über Monate. Oder das war ich, denn ich habe die Wohnungssuche aufgegeben. Statt in eine 2-Zimmer-Wohnung ziehe ich nun in die von mir verteufelte Wohnform: eine WG. Die Wohnungsnot zwingt mich dazu.

Dabei will ich endlich ankommen in meinem Dauerdaheim. Ich bin über Jahre von Wohnung zu Wohnung gezogen. Allein in Zürich bin ich innerhalb von drei Jahren fünfmal umgezogen. Meine Unterkünfte waren befristet, asbestbefallen oder kleiner als eine Standard-Gefängniszelle. Okay, nicht wirklich, aber es hat sich so angefühlt.

Nach einem knapp dreijährigen USA-Aufenthalt mit insgesamt drei verschiedenen Wohnungen zügle ich jetzt zurück nach Zürich. So zumindest der Plan. Blauäugig startete ich mit der Forderung nach einer 2-Zimmer-Wohnung in die Suche, gescheitert mit einer WG-Zimmer-Zusage beende ich sie. Woher meine Abneigung gegen Wohngemeinschaften kommt? Erfahrung. Hier zwei Auszüge aus meinem persönlichen Zusammen-Wohnen-Horror.

«Am Tag, an dem meine Zimmertür per Faustschlag durchlöchert wurde, zog ich aus»

Fallbeispiel A: In einer Wohngemeinschaft, in der ich in Zürich wohnte, brach eines Nachts der halbnackte, aggressiv-betrunkene One-Night-Stand meiner Mitbewohnerin in mein WG-Zimmer ein. Er blökte, ich solle mitmachen, bei dem, was auch immer er und meine Mitbewohnerin gerade taten. Danach zog ich in eine 1-Zimmer-Wohnung (besagte Wohnung mit Grösse einer Gefängniszelle), die vollkommen ausserhalb meines Budgets lag.

Fallbeispiel B: eine WG, in der ich 2021 in San Diego wohnte. Dort lebte ich mit einem Pärchen zusammen. Nett und unproblematisch, dachte ich. Nach nur vier Wochen bin ich wieder ausgezogen. Warum? Das Pärchen hatte eine einstweilige Verfügung – gegeneinander. Beim WG-Casting verrieten sie mir nicht, dass sie sich rein rechtlich nicht einmal einander nähern dürfen (geschweige denn gemeinsam leben sollten). Am Tag, an dem meine Zimmertür bei einem Streit per Faustschlag durchlöchert wurde, zog ich aus.

Lottogewinn ist wahrscheinlicher als Erfolg beim Wohnungsroulette

Abgesehen von dieser traumatischen Erfahrung war es im Ausland im Vergleich zur Schweiz leichter, eine Wohnung zu finden. Wer nachweisen kann, Geld zu verdienen, kriegt eine Wohnung. In den USA gab es kein Schlangestehen, keine Massenbesichtigungen, keine Hürden. Es galt: besichtigen, Mietvertrag unterschreiben, einziehen. Selbst in der bevölkerungsreichsten Stadt der Vereinigten Staaten, New York City, war es leicht für mich, eine Wohnung zu bekommen.

Werbung

«Die Unmöglichkeit, in der Schweiz eine bezahlbare 2-Zimmer-Wohnung zu finden, hat mich überrascht»

Die Unmöglichkeit, in der Schweiz eine bezahlbare 2-Zimmer-Wohnung zu finden, hat mich überrascht. Klar, ich weiss von Freundinnen, die zwei Jahre nach der passenden Wohnung suchten. Nur dachte ich, dass sie zu wählerisch seien. Die wollen sicher drei französische Balkone, einen frisch renovierten Altbau mit hohen Decken, Stuck und 110 Quadratmeter – dachte ich. Jetzt weiss ich: Ein Lottogewinn ist schier wahrscheinlicher als Erfolg beim Schweizer Wohnungsroulette.

Es fehlen bis zu 50 000 Wohnungen

Aber wie ist es zur Wohnungsnot hierzulande gekommen? Eigentlich ist es simpel: Es wird aktuell relativ wenig gebaut, gleichzeitig wächst die Schweizer Bevölkerung. Wie die Immobilien-Beratungsfirma Wüest und Partner berechnete, fehlen in der Schweiz in den nächsten drei Jahren bis zu 50 000 Wohnungen. Zum Vergleich: In der gesamten Stadt Luzern gibt es insgesamt rund 50 000 Wohnungen. In drei Jahren fehlt der Schweiz also Wohnraum von der Grösse der Stadt Luzern.

Auch die Zürcher Kantonalbank warnt in einer aktuellen Studie vor Schweizer Wohnungsnot. Dabei geht es nicht nur um Zürich: Betroffen sind zwar vor allem urbane Gebiete wie die Limmatstadt oder Genf, aber auch in der Agglomeration, kleineren Gemeinden oder in alpinen Touristenorten herrscht Wohnungsknappheit. Günstigen Wohnraum gebe es noch im Jura oder im Tessin. Will man dort nicht hin, rennt man von einer Besichtigung zur nächsten.

Warum baut man nicht einfach neue Wohnungen? Der Neubau von Häusern ist zum Hürdenlauf geworden. Vom Baugesuch bis zur Baubewilligung dauert es landesweit ewig. Genauer: 140 Tage. Das sind 56 Tage mehr als noch im Jahr 2010 – ein Plus von 67 Prozent.

In Zürich gibt es nur einen Leerstand von 0,07 Prozent

Dabei gilt: Je dichter das Gebiet besiedelt ist, desto länger dauert es. In der Stadt Zürich wartet man vom Baugesuch bis zur Bewilligung rund 330 Tage. Ausserdem wird häufig Einsprache gegen Wohnungsneubauten erhoben. Dazu stehen schweizweit aktuell nur 1,31 Prozent der Wohnungen leer. In Zürich gibt es gar nur einen Leerstand von 0,07 Prozent.

Das ist das Problem in Zahlen. Aber wie soll ich mir diese Zahlenwüste vorstellen? In der Stadt Zürich gibt es aktuell rund 232 217 Wohnungen. Davon stehen nur 162 leer. Das sind verdammt wenig bei gefühlt unendlich vielen verzweifelten Suchenden.

Die Politik sucht nach Lösungen des Problems. So hat sich Mitte Mai die Immobilienbranche mit Bundesrat Guy Parmelin zu einem runden Tisch getroffen. Das vorerst nicht Wohnungsnot-lindernde Ergebnis: Die Gründung einer Arbeitsgruppe, die sich erneut treffen soll, um dann wieder nach Lösungen zu suchen.

Weil das alles zu lange dauert und meine Traum-2-Zimmer-Wohnung offenbar nirgends leerstehend auf mich wartet, traue ich mich zwangsläufig zurück ins WG-Leben. Ich fordere mein Wohnglück erneut heraus: Meine künftigen WG-Gspänli sind ein Paar. Allerdings habe ich dazugelernt und beim Casting gefragt, ob sie eine einstweilige Verfügung gegeneinander haben. Haben sie nicht, sagen sie.

Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments