Werbung
Body Positivity: Was sich seit den Nullerjahren getan hat

Zeitgeist

Body Positivity: Was sich seit den Nullerjahren getan hat

Jedes Mal wenn Adele ein neues Foto postet, geht ein Raunen durch die Klatschpresse. Wann hören wir bitte damit auf, unsere Körper gegenseitig zu kommentieren, fragt die stellvertretende Chefredaktorin Kerstin Hasse – und spricht dabei aus eigener Erfahrung.

Vor ein paar Wochen besuchte ich einen Outlet Store in Zürich-Wollishofen. Nach wenigen Minuten im Shop kam eine Verkäuferin auf mich zu und nachdem sie mich ausgiebig gemustert hatte, bot sie mir ihre Hilfe an. Ich lehnte höflich ab, aber die Dame liess sich nicht abwimmeln. Schon nach kurzer Zeit stand sie mit einem riesigen Sweatshirt vor mir, dicker Stoff, weiss, ein regelrechtes Zelt von einem Pulli. Darauf abgebildet waren in Glitzer-Pailletten die Innereien eines Menschen. Ich hatte viele Fragen.

«Da passiert mir ein bisschen zu viel», sagte ich höflich. Sie meinte: «Wichtig ist doch einfach, dass es alles schön kaschiert.» Sie machte eine ausladende Bewegung entlang ihres Körpers und schaute mich durchdringend an. Ich wusste sofort, worauf sie hinauswollte. Es folgten noch mehr ungefragte Modetipps – «ich hätte noch eine Bluse hinten, aber die wird Ihnen zu eng sein» –, also täuschte ich einen Anruf vor – mein Notfallplan in allen unangenehmen Situationen – und verliess das Geschäft. Ich war verletzt und genervt und fragte mich plötzlich doch, ob ich nicht ein paar Kilo abspecken sollte.

Da war immer eine Hüfte

Ich war nie spindeldürr. Ich hatte meine dünneren und weniger dünnen Phasen, aber selbst in meinen schlankesten Zeiten waren da noch Brüste und eine Hüfte, die sich deutlich unter dem Sommerkleid abzeichneten. Das ist okay. Ich werde nie der zierliche oder androgyne Typ sein – c’est la vie –, auch wenn ich mir das ab und zu wünschen würde, zum Beispiel beim Jeanskauf. Aber eigentlich mag ich meine Kurven. Es gab Zeiten, in denen mein Verhältnis zu meiner Ernährung gesund war – so wie aktuell gerade –, und solche, in denen es weniger ausgeglichen war. Zeiten, in denen ich nur noch Beutelsuppen schlürfte oder fanatisch jeden Tag eine Stunde Pilates absolvierte. Es war nie akut – so wie bei anderen Freundinnen. Denn das war leider eine Tatsache in meiner Jugend: ich hatte in jeder meiner Schulstufen mindestens ein Mädchen in der Klasse, das mit Magersucht kämpfte.

Stylistin Rachel Zoe und Schauspielerin Nicole Richie: Blond, schlank und weiss – das Schönheitsideal der Nullerjahre. 

Wenn ich zurückdenke an die Frauen, die mein popkulturelles Bild in meinen Teenagerjahren prägten, wundert mich das nicht. Ich denke an die Stylistin Rachel Zoe und ihre Size-Zero-Predigten, an die Garde von wunderschönen, aber abgemagerten Frauen wie Mischa Barton oder Nicole Richie, die von Zoe eingekleidet wurden und sie umschwärmten. Barton hat erst vor Kurzem in einem Interview mit dem «Paper Magazine» über ihr Gewicht und den enormen Druck, den sie damit verspürte, gesprochen. «Heute haben wir eine viel verständnisvollere und body-positivere Welt als noch in den frühen 2000ern», sagte Barton. «Die Zeit damals war brutal, wenn es um das Aussehen ging. Man musste spindeldürr sein wie Sarah Jessica Parker oder wie ich in ‹The OC›. Man musste perfekt sein und auch das war nie gut genug, denn dann war man wieder zu dünn.»

Heidi und Co.

Ich kann mich tatsächlich nur an dünne Vorbilder erinnern: von der fiktiven Marissa Cooper in «The OC» über Lindsay Lohan bis hin zu Britney Spears. Mit zwölf Jahren wunderte ich mich, warum bei meiner Low-Cut-Jeans die Hüftknochen nicht so herausragten wie bei Britney in «Crossroads». Mit 13 bewunderte ich in «Fluch der Karibik» das üppige und doch so zierliche Dekolleté von Keira Knightley – während bei mir irgendwie alles immer üppig aussah (dass dieser Ausschnitt ein Kunstwerk einer Make-up-Artistin war, erfuhr ich erst einige Jahre später). Meine Teenagerzeit war geprägt von Heidi Klum und ihren «Meeeeeeeedcheeeen», die erste Staffel GNTM flimmerte 2006 über die Bildschirme, da war ich gerade mal 16 Jahre alt. Meine Mutter akzeptierte nur zähneknirschend, dass ich die Reality-Show anschaute. Dass sie das Konzept ablehnt, liess sie mich jeden Donnerstag um Punkt 20 Uhr – also 15 Minuten vor Showbeginn – wissen. Es vergingen viele Jahre, bis ich ihre Sicht der Dinge verstand.

Body Positivity existierte damals schlicht und einfach nicht. Kate Moss sagte Anfang der Nullerjahre in einem Interview «Nothing tastes as good as skinny feels» und alle nickten. Es war weder die Zeit der Kardashian-Hintern (denn Paris Hilton war der Star, nicht ihre Assistentin Kim – duh!) noch von Ashley Graham oder Jameela Jamil. Letztere entzaubert seit Jahren die vermeintliche Perfektion von Hollywood-Schönheit regelmässig auf ihren Social-Media-Kanälen.

Adele nimmt ab – und wird kritisiert

Eine Sängerin wie Adele, die 2008 mit ihrem Album «19» ihren Durchbruch feierte, war also tatsächlich eine erfrischende Ausnahme – so rein optisch. Sie war nicht das, was man sonst so aus der Popkultur kannte. Vielleicht kann ich deshalb – aus dem Blickwinkel der Vorbildfunktion – sogar verstehen, dass es Menschen gibt, die bedauern, dass Adele nun einige Kilo verloren hat und deutlich dünner aussieht. Und dennoch: Wie verkehrt unser Bild von Körper und vermeintlich körperlicher Perfektion noch immer ist, lässt sich eben an diesem Adele-Beispiel erkennen. Wenn die dicke Adele auf der Bühne stand, musste man sich nur so semi-eingeschüchtert fühlen, immerhin war sie nicht auch noch super schlank.

Jetzt aber ist sie dünn und blond und gut gebräunt und sie lebt in L.A. Verrat!, rufen einige ihrer Fans, während Klatschblätter über Kilos diskutieren und ihre vermeintlichen Diät-Pläne enthüllen – damit möglichst viele Frauen nun glauben, dass sie mit Protein-Shakes und viel Yoga im Nu abnehmen werden. Dass hinter den purzelnden Kilos von Adele wahrscheinlich ein persönlicher Küchenchef und ein personalisierter, knallharter Trainingsplan stecken, wird verschwiegen. Stattdessen wird Adele entweder so dargestellt, als hätte sie nun endlich ihre Perfektion erreicht, was komplett bizarr ist, denn die 32-Jährige war natürlich nie unperfekt, sie war schon immer eine talentierte, bildschöne, charismatische Frau – egal, wie viel sie wog.

Oder aber ihr wird missgönnt, dass sie toll aussieht – wahrscheinlich toller als ganz früher. Das hören Vertreterinnen der Body-Positivity-Bewegung nicht gern. Dass eine übergewichtige Frau abnehmen will – was ihr gutes Recht ist und wahrscheinlich auch ihrer Gesundheit guttut –, wird ungern anerkannt. Jedes Gramm gilt es zu lieben. Ich kann mit dieser Einstellung nicht viel anfangen, nicht zuletzt als Feministin bin ich der Überzeugung, dass jede Frau selbst über ihren Körper entscheiden sollte.

Seit Size-Zero ist viel passiert

Was die Vielfalt von Schönheit angeht, hat sich seit dem Anfang der Nullerjahre viel getan – heute gilt die ultraschlanke Frau nicht mehr als einziges Schönheitsideal. In der Popkultur setzen sich von Lizzo über Demi Lovato bis hin zu Rihanna gleich mehrere Künstlerinnen aktiv für einen positiven Umgang mit dem weiblichen Körper in all seinen wunderbaren Facetten und Formen ein. Das ist wichtig, denn diese Frauen sind Vorbilder. Sie können dafür sorgen, dass die Teenager von heute sich nicht nur mit ultraschlanken, weissen Frauen identifizieren können. Und vielleicht hilft das jungen Mädchen, nicht nur mit sich selber, sondern auch gegenüber anderen Frauen netter zu sein, weniger zu urteilen, weniger zu lästern.

Ich persönlich musste lang solche Vorbilder suchen. Und noch heute erwische ich mich nach Momenten wie in diesem Outlet dabei, dass ich mich an Marissa Cooper aus «The OC» spiegle (auch wenn ich eigentlich eher eine Summer Roberts war). Was mir in solchen Momenten hilft? Freundinnen, die unterschiedliche Körper haben und offen über ihre liebsten Kurven und grössten Komplexe sprechen. Und Beyoncé, immer und immer wieder.

Werbung