Schweizer Band Velvet Two Stripes: «Wir haben nicht den Anspruch, in die Charts zu kommen»
- Text: Melanie Biedermann
- Bild: Ladina Bischof
Velvet Two Stripes haben kürzlich ihr neues Album «No Spell For Moving Water» veröffentlicht. Nach zehn gemeinsamen Jahren im Musikgeschäft zieht die Band im Interview Bilanz.
annabelle: Sie veröffentlichen seit knapp zehn Jahren erfolgreich Alben, seit 15 Jahren machen Sie gemeinsam Musik. Es ist selten geworden, dass Bands Ihrer Grössenordnung so lange überleben. Was ist Ihr Geheimnis?
Sophie Diggelmann: Ich glaube, es liegt daran, dass wir schon vor der Band befreundet waren und gemeinsam mit der Band wachsen konnten.
Franca Mock: Und dass wir keine Angst haben, Probleme anzusprechen. Wenn etwas aufkommt, diskutieren wir und finden eine Lösung.
Dazu sind Sie als Band unabhängig, auch Ihr neues Album «No Spell For Moving Water» ist als Self Release erschienen.
Sophie Diggelmann: Ja, wir haben kein Label, kein Management; keine Unterstützung in diesem Sinne. Wir machen alles selber und ich glaube, darauf können wir verdammt stolz sein.
Die Musikbranche und die Rockszene im Besonderen sind seit jeher stark männerdominiert und entsprechend leider auch von Sexismus geprägt – eine Sache, die Sie auch in Ihrer Musik thematisieren. Was hat sich seit Ihren Anfängen verändert?
Sara Diggelmann: Man merkt sicher, dass Frauen und weiblich gelesene Personen präsenter sind – in Bands, aber auch im Hintergrund, als Bookerinnen oder Technikerinnen. Ich glaube, die Einstiegschancen sind besser, der Start ist vielleicht leichter.
Sophie Diggelmann: Wir wurden früher oft als Exotinnen behandelt. Als wir mit 17 Jahren angefangen haben, hatten wir auch noch kein Auffangnetz.
Sara Diggelmann: Ja, heute schauen weiblich gelesene Menschen viel besser aufeinander.
Wie zeigt sich das konkret?
Sara Diggelmann: Es gibt Organisationen wie Helvetiarockt, wo man sich trifft und austauscht, Workshops, an denen du lernen kannst, Songs zu schreiben oder Beats zu machen. Du kannst ungeniert Fragen stellen. Das ist schön und ich finde es auch extrem wichtig, dass diese Vernetzung schon so früh beginnt – so kann eine Community entstehen. Aber es ist ein laufender Prozess und ich glaube, wir alle finden: Es geht noch viel zu langsam.
Franca Mock, Sie sind nicht nur Musikerin, sondern auch Bookerin: Im Sommer nahmen Sie Stellung zum Fall der Punkband Knöppel, die wegen «Reproduktion sexistischer Stereotype» und einem fürs Team «unhaltbaren» früheren Auftritt von der Grabenhalle St. Gallen eine Konzertabsage erhielt. Sie haben die Verantwortung betont, die man auch als Veranstalter:in trägt. Wie viel ist auf dieser Seite noch zu tun?
Franca Mock: Es bewegt sich zwar etwas, aber nur sehr langsam und minim, und wenn wir nicht weiterhin gleich viel oder mehr dagegen tun, bringt es am Ende nichts.
Also wartet noch eine ganze Menge Arbeit?
Franca Mock: Absolut. Sobald wir wieder anfangen zu schweigen, kommen die alten Muster zurück – aus Bequemlichkeit. Die Leute wollen sich nicht mit diesen Themen auseinandersetzen, weil es unangenehm ist, weil es sie aus der Komfortzone drängt, manchmal vielleicht auch wehtut. Und ich verstehe, dass die ständige Auseinandersetzung sehr anstrengend sein kann, auch ich möchte manchmal einfach nur sein. Aber es ist wichtig, dass wir dranbleiben.
Sophie Diggelmann«Wir waren auch schon hässiger!»
Ist die Art Musik, die Sie machen – Rock – vielleicht auch ein gutes Ventil, um Wut rauszulassen?
Sophie Diggelmann: Oh ja!
Auf «No Spell For Moving Water» spürt man noch immer Wut, aber bei Weitem nicht nur.
Sophie Diggelmann: Ja, wir waren auch schon hässiger als auf diesem Album. Aber ich glaube, die Wut war damals wichtig, um den Mut zu finden, gewisse Dinge einfach zu machen. Und aus Songwriting-Sicht, um mich nicht darüber zu grämen, ob die Themen, die mich beschäftigen, interessant genug für einen Song sind. Ich glaube auch, dass Wut weiterhin wichtig ist, aber letztlich können all die grossen Emotionen des Lebens, auch Liebe oder Glück, Katalysatoren für Kreativität sein.
Welche Stimmung steht bei «No Spell For Moving Water» im Vordergrund?
Sara Diggelmann: Für mich ist das Album mystischer als alle früheren. Wir erzählen Geschichten, die für sich genommen alle ganz verschieden, aber nicht mehr oder weniger wichtig sind. Es gehört alles zusammen.
Da Sie Ihre Alben fast ausschliesslich im Ausland aufgenommen haben: Brauchen Sie den Abstand zur Schweiz, um kreativ zu sein?
Sophie Diggelmann: Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, ein ganzes Album in Zürich zu schreiben und aufzunehmen. Wir brauchen das irgendwie, dass wir nicht in unser Alltagsleben zurück, sondern in dieser kreativen, magischen Bubble bleiben können.
Sara Diggelmann: Das kann aber auch in einer Berghütte sein, Hauptsache, wir sind zusammen und können uns auf die Sache fokussieren.
Man muss wissen: Sie arbeiten neben der Band alle in regulären Jobs, also in Angestelltenverhältnissen.
Sophie Diggelmann: Wir sagen ja immer, wir arbeiten nebenher und machen hauptsächlich Musik. Aber es stimmt: Wir brauchen alle einen zusätzlichen Job, um über die Runden zu kommen.
Um das mal etwas aufzudröseln: In welchem Umfang arbeiten Sie nebenher?
Sophie Diggelmann: Bei mir sind es aktuell zwischen 60 und 80 Prozent. Bis November noch in zwei Jobs, in einem Museum und bei einem Verlag. Daneben mache ich einen Master in Fine Arts. Mal schauen, ob ich dafür überhaupt noch Zeit habe! (lacht)
Franca Mock: Ich arbeite ebenfalls 60 bis 80 Prozent als Bookerin.
Sara Diggelmann: Bei mir sind es zwischen 80 und 90 Prozent auf zwei Stellen verteilt, aktuell in einem Praktikum bei einer Promo- und Distributionsagentur und ebenfalls als Bookerin in einer anderen Agentur.
Würden Sie lieber nur Musik machen?
Sara Diggelmann: Ja, und vor allem auf Tour sein. Das ist zwar anstrengend, aber für mich das Schönste.
Sophie Diggelmann: Für mich wärs auch das Schönste, wenn das Musikmachen viel mehr im Alltag integriert sein könnte. Dass es sich nicht immer auf die Freizeit und drei Wochen im Studio beschränken würde und mit so viel Stress verbunden wäre.
Franca Mock: Ich hätte auch gern mehr Zeit für Dinge, die mir sonst noch guttun. Aber es geht halt nicht, die Realität sieht anders aus.
Franca Mock«Es bräuchte eine Art Mindestlohn, um künstlerisch tätig sein zu können»
Die aktuelle Studie von Suisse Culture Social und Pro Helvetia (Soziale Absicherung von Kulturschaffenden, 2021) hat gezeigt, dass in der Schweiz immer weniger Kulturschaffende von ihrer Arbeit leben können. In den Jahren zwischen 2017 und 2019 verdienten 60% der Kulturschaffenden jährlich 40’000 Franken oder weniger. In der Vorgängerstudie vom Jahr 2016 waren es noch 50%. Überspitzt gefragt: Können Sie sich im aktuellen System nur über Wasser halten, weil Sie in Ihrer Freizeit Musik machen?
Sara Diggelmann: Die grosse Frage ist wirklich immer: Machst du Kunst für dich, als Outlet, oder machst du Kunst, um damit Geld zu verdienen? Eigentlich kann es nicht sein, dass man Musik macht und fast nur mit Konzerten Geld verdient und nicht mit der Musik, die auf der ganzen Welt verbreitet wird. So überleben am Ende nur ein paar Megastars.
Sophie Diggelmann: Diese Schnelllebigkeit, die Streamingplattformen hervorgebracht haben, ist grundsätzlich ein Problem: Man muss konstant Output, möglichst schnell immer neues Material liefern. Das brennt aus und schadet letztlich der Musikqualität.
Franca Mock: Das Problem ist auch, dass du vielleicht irgendwann so arbeiten musst, um überhaupt Geld zu verdienen. Irgendwann hast du vielleicht gar keine Wahl mehr – es ist ein sehr schmaler Grat.
Was müsste sich aus Ihrer Sicht ändern, damit Sie komplett auf die Musik setzen würden?
Franca Mock: Wahrscheinlich bräuchte es eine Art Mindestlohn, um künstlerisch tätig sein zu können. Eine Sicherheit, wenn jeder Monat anders aussieht.
Bedingungsloses Grundeinkommen?
Franca Mock: Ja. Ich wünschte mir, dass die Gelder generell anders verteilt würden – weil es ist ja nicht so, dass kein Geld da wäre. Als Bookerin sehe ich in letzter Zeit viele Entwicklungen, die mich extrem aufregen. Grosskonzerne übernehmen alles und alles wird teurer – und zwar für alle Seiten: Eine Band zu sein, wird teurer, als Veranstalter:in Bands einladen zu können, wird teurer, Konzertkarten werden teurer. Ich wünschte mir aber auch, dass die Menschen wieder mehr Lust hätten, sich auf Neues einzulassen – statt sich einmal im Jahr für 400 Franken ein Ticket für einen Megastar zu leisten. Auch das hat letztlich natürlich mit Streaming und der Schnelllebigkeit zu tun: Dass nur noch konsumiert wird, aber nicht mehr real. Man geht nicht mehr raus, um Musik zu erleben.
Haben Sie dadurch, dass Sie als Band unabhängig und Ihre eigenen Chefinnen sind, die für sich besten Bedingungen geschaffen, um nicht auszubrennen?
Sara Diggelmann: Ja, das ist einer der Gründe, warum wir das so lange machen konnten. Wir haben nicht den Anspruch, in die Charts zu kommen, wir sind auch nicht unbedingt Teil dieser Schnelllebigkeit.
Sophie Diggelmann: Ich glaube auch, dass sich diese Welt irgendwann selber verheizen wird.
Was bedeutet für euch Erfolg?
Franca Mock: Das ist sicher sehr individuell, aber für mich ist Erfolg, wenn wir uns selber treu und in dem, was wir machen, authentisch bleiben können. Letztlich ist Musikmachen und Songs schreiben etwas sehr Intimes. Etwas Kreatives, das wir für uns machen, weil wir es brauchen und natürlich auch, weil es uns Spass macht. Und wenn Leute das verstehen, es unterstützen und vielleicht auch cool finden, dann gibt uns das sehr viel Energie zurück.
Aktuelles Album: «No Spell For Moving Water» (Self Release)
Live: 19.10. Bern (Gaskessel), 20.10. Zürich (Bogen F), 25.10. Luzern (Schüür), 28.10. St. Gallen (Grabenhalle) + 12.1. Aarau (Kiff)