Werbung
Mai-Thu Perret – Auf der Suche nach Utopia

Kultur

Mai-Thu Perret – Auf der Suche nach Utopia

  • Text: Dietrich RoeschmannFoto: Toni Haller

2011 wird das Jahr von Mai-Thu Perret. Die 34-jährige Genfer Künstlerin sahnt zurzeit einen Preis nach dem anderen ab.

Mittagszeit im «Chez Quartier». Der winzige Tearoom hinterm Genfer Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten. Das «Quartier» sei wie ein zweites Wohnzimmer für sie, sagt Mai-Thu Perret. Nur in letzter Zeit schaffe sie es selten hierher. Am Wochenende hatte ihr neues Tanzstück am Genfer Théatre de l’Usine Premiere – eine Adaption von George Herrimans Kult-Comic
«Krazy Kat», mit Countrysongs und surrealistischen Kostümen vor modernistischer Wüstenkulisse. Gleich danach war sie für die Vorbereitungen ihrer Ausstellungen in Aarau, Genf und Zürich unterwegs. Und morgen früh gehts nach L. A. zur Vernissage bei David Kordansky, einem der angesagtesten Galeristen der Stadt. Ein gewaltiges Pensum. Doch nach Anzeichen der Erschöpfung sucht man vergeblich in Mai-Thu Perrets Gesicht. Ihre Augen sind hellwach. Sie wirkt entspannt und ist auf eine unaufgeregte Art ganz bei der Sache. Sie weiss: Besser kanns gar nicht laufen.

Die 34-jährige Genferin gehört zu den international gefragtesten jungen Künstlerinnen der Schweiz. Allein in den letzten beiden Jahren waren ihre Arbeiten in gut einem Dutzend Ausstellungen zwischen London, München und New York zu sehen. Im letzten Herbst erhielt sie den Manor-Kunstpreis Genf, darauf folgten der Zurich Art Prize sowie eine Einladung an die Venedig-Biennale. Selbst die Klatschpresse interessierte sich kurzzeitig für die Künstlerin: Der Boulevard hatte Wind bekommen von Mai-Thu Perrets Beziehung zu John Armleder, dem 63-jährigen Star der Genfer Szene und Ex von Sylvie Fleury. Seit 2006 sind die beiden ein Paar. «John und ich arbeiten manchmal zusammen an einem Buch oder einem Ausstellungsprojekt. Wir reden viel über das, was wir gerade tun, aber ansonsten macht jeder sein eigenes Ding.»

Für Mai-Thu Perret ist dieses Ding eine unendliche Geschichte, die vor zwölf Jahren in der Wüste von Arizona begann. Nach dem Englischstudium in Cambridge zog sie 1997 nach New York, arbeitete dort als Assistentin für die Maler Steven Parrino und John Tremblay und trieb sich in der Street-Art-Szene der Stadt herum. Als Olivier Mosset, ein Künstlerfreund aus Genf, sie zu einer Tour nach Arizona einlud, war sie sofort dabei. Sie besuchten Donald Judds Minimal-Mekka in Marfa, schauten sich James Turrells gigantisches Land-Art-Projekt «Roden Crater» an und wohnten bei Bekannten, die in verlassenen Dörfern aus der Goldgräberzeit von Landwirtschaft und Kunsthandwerk lebten. «Ich war fasziniert von der Selbstverständlichkeit, mit der diese Menschen in der absoluten Abgeschiedenheit an einer anderen Welt bauten.»

Das war der Moment, in dem sich Mai-Thu Perret entschied, Künstlerin zu werden. Revolutionen, Umstürze, Parallelgesellschaften – «das hat mich schon immer angezogen», sagt sie. Nicht weil sie dieses radikale Leben selbst leben wollte, sondern weil sie die Idee einer utopischen Ordnung interessierte, die alles Bisherige in Frage stellt. 1999, kurz nach ihrer Rückkehr nach Genf, entstanden die ersten Fragmente ihres Langzeitprojekts «Crystal Frontier», der fiktiven Geschichte einer Frauenkommune in der Wüste von New Mexico. In lockerer Montage von Briefen, Tagebuchnotizen und Alltagsdokumenten entwirft sie das Bild einer feministischen Gemeinschaft auf der Suche nach einem von allen Zwängen der Lohnarbeit und des Geschlechterkampfs befreiten Leben. Morgens wird gepflügt, mittags Steinzeug für die regionalen Märkte gebrannt und abends das eigene Tun reflektiert.

Die Keramiken und Textilarbeiten, Bilder und Installationen von Mai-Thu Perret haben ihren Ursprung in der Fiktion der Wüstenkommune. Indem Perret die Urheberschaft ihrer Arbeiten den Frauen von «Crystal Frontier» überträgt, lässt sie bewusst die Grenzen zwischen Dichtung und Wahrheit verschwimmen. «So kann ich Dinge tun, die nichts mit mir als Künstlerin, meiner Biografie oder meinem Geschmack zu tun haben», sagt sie, «es ist wie eine Befreiung von mir selbst.» Ihre Ausstellungen wirken oft wie Gruppenschauen zum Kunstschaffen früherer Avantgarden. Zu sehen sind etwa Teeservices im Bauhaus-Stil, Papiermaché-Figurinen mit Neon-Reifröcken oder Remakes verschollener Experimentalfilme aus den Zwanzigern. Mit Nostalgie hat das wenig zu tun. Eher tritt Mai-Thu Perret in ihrer Kunst als Gastgeberin eines spiritistischen Revolutionssalons auf, die mit den verblichenen Geistern der frühen Moderne wie Varvara Stepanova, Katrzyna Kobro oder Carlo Mollino über die Erneuerung des utopischen Denkens nachdenkt: Wie wollen wir leben? Und wie bringen wir dieses Leben in Form?

Mai-Thu Perret ist 1976 in Genf geboren, ihre Mutter ist Vietnamesin, ihr Vater Schweizer, beide sind Anwälte bei der Uno. Sie studierte Literatur und wurde Künstlerin, ohne je eine  Kunsthochschule besucht zu haben. Zwei Jahre lang leitete sie mit dem befreundeten Kritiker Fabrice Stoun den Genfer Kunstraum Forde – bis heute ein Hotspot der jungen Szene. Hier lernte sie, Dinge zu tun, für die sie nicht ausgebildet war, und das kreative Potenzial der Community zu nutzen. Neben den Pionierinnen der Moderne, die sie aufgesogen hat, gehören zu dieser Community für sie bis heute vor allem befreundete Künstler. «Ich mag die Idee, gemeinsam mit Freunden etwas zu erarbeiten, das weit über das hinaus geht, was man selbst realisieren könnte.»

Hautnah zu erfahren ist Mai-Thu Perrets Kunst jetzt im Aargauer Kunsthaus. In ihrer Ausstellung «The Adding Machine» wird sie die vielen Enden ihres weit verzweigten Kunstkosmos erstmals zu einer Gesamtschau zusammenführen. Ausgehend von ihrer jüngsten Videoinstallation «Space-Time Rhythm Modulation» entfaltet sie hier eine surreale Formenlandschaft mit begehbarer Riesenteekanne, strahlenden Neon-Ornamenten, Teppichen im Rorschachtestlook und mysteriösen Keramikreliefs. Willkommen in der Meta-Moderne!

Mai-Thu Perret, The Adding Machine, Aargauer Kunsthaus, Aarau, 14. 5. bis 31. 7.; eine Monografie erscheint im Sommer bei JRP Ringier
54. Biennale di Venezia, Illuminazioni, Venedig, 4.6. bis 27.11.
Manor-Kunstpreis 2011, Mamco Genf, 8.6. bis 18.9.
Zurich Art Prize 2011, Haus Konstruktiv, Zürich, 26.8. bis 23.10.

Werbung

1.

Die Installation «A Uniform Sampler» (2004)

2.

Mai-Thu Perret als Katze bei der Premiere ihres Tanzstücks «Lettres d’amour en brique ancienne» (2011)