
Es ist März! Was wir diesen Monat nicht verpassen dürfen
Monat für Monat gibt unser Team Kultur- und Veranstaltungstipps. Dieses Mal mit Lifestyle Editor Linda Leitner.
- Von: Linda Leitner
- Bilder: ZVG; Collage: annabelle
Kunst
Wolken aus schimmerndem Gewebe, die sich luftig aufplustern, verspielte Fransen, geometrische Bauhaus-Klarheit: Das Zürcher Museum für Gestaltung hat ziemlich guten Stoff gesammelt und zeigt mit der Ausstellung "Textile Manifeste" neben Exponaten von prominenten Weber:innen wie Gunta Stölzl oder Textilkünstler:inen wie Elsi Giauque auch anonyme Werke mit leisen und lauten Botschaften. Verbunden durch das weiche Material und die Wahl der Techniken verweben sich die Werke im Ausstellungsraum zu einem spektakulären Gesamterlebnis. Soft zu sein ist schliesslich grade Trend.
Wer schon immer mal Teil eines Onlinegames sein wollte, sollte jetzt vielleicht nach Thun reisen: Ab dem 16. März eröffnet im Erweiterungsbau des Thun-Panoramas der "Soldevian Surf Shop", eine Ausstellung des Zürcher Künstlers Patrick Graf, dessen Praxis von Installation und Performance bis hin zu Zeichnung und Malerei reicht. Geprägt von Figuren aus der Popkultur und Bildern, denen er in seiner Kindheit begegnet ist, schafft er unter anderem surreale Traumwelten aus Karton. Inspiriert von den Thuner Flusssurfer:innen dürfen die Besucher:innen im "Soldevian Surf Shop" Kostüme anprobieren oder sich eben im Onlinegame aufregenden Abenteuern stellen. Ob man sich zwischen den Lianen eines Dschungels, inmitten einer archäologischen Stätte oder eben in einem Surfshop wiederfindet, bleibt herauszufinden. Alles ist möglich.
Food
Leute, kratzt euch den Winterschlaf aus den Augen, es ist Frühling! Holt die Decke vom Dachboden, es wird gepicknickt. Nicht irgendwo, sondern unter einem der 1000 blühenden japanischen Kirschbäume in der Stadt Zürich. Regen? Nur noch in pink! In Japan wird zu dieser Zeit Hanami gefeiert – ein Fest, dessen Name wörtlich übersetzt "Blüten betrachten" bedeutet. Während dieser kurzen Zeit wird mit Freunden, Familie und Arbeitskolleg:innen unter den blühenden Bäumen gegessen, getrunken und gemeinsam die Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens gefeiert.
Um uns dabei zu helfen, den perfekten Spot für unser ganz eigenes Hanami-Picknick zu finden, hat der Harubaru Copy Club alle japanischen Kirschbäume Zürichs auf einer interaktiven Karte eingezeichnet – gestaltet von César Debargue, einem Pariser Künstler, der bereits für Louis Vuitton oder die "New York Times" gearbeitet hat. Aber Achtung: Produziert wird nur eine begrenzte Anzahl an Festschmäusen und auf Vorbestellung. Bei der Kreation der kunterbunten japanischen Bentō-Boxen (rosa Onigiri mit Rhabarberboshi-Füllung! Takoyaki mit Shiitake!) wurde das Projekt dieses Jahr vom Gault-Millau-Punkt-prämierten Koch Andrin Steuri unterstützt. Bis zum 19. April breiten die Bäume ihre Äste als Baldachin überm Picknick aus, Bestellschluss ist der 28. März. Es hätt so langs hätt!
Wir lieben es ja, in letzter Minute noch in Häusern zu feiern, in die demnächst die Abrissbirne knallt. Wie der Club Zukunft wird auch das Gebäude an der Zürcher Langstrasse, in dem das Pop-up Amis noch bis 29. März aufglüht, Anfang April abgerissen. Man stösst hier übrigens auf die Verbundenheit der Freundeskreis-Pop-ups und der Turicum Distillery an und feiert dieses neue gemeinsame Gastro-Konzept mit kreativem 6-Gänge-Menü, optionalem Cocktail-Pairing und einer Bar mit Live-DJ-Sets.
Uuuund noch ein Pop-up in Zürich: Das Mimi x Stazione Paradiso tischt bis 22. März nun schon im dritten Jahr im Eisenbahnwagen am Oberen Letten auf. Wer dahinter steckt? Micha Merz hat seit seiner Lehre im Baur au Lac im Spitz, Kin und Silex gezaubert. Seit zwei Jahren hat er mit Pop-ups und Chefs Tables den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Serviert wird ein ehrliches Apéro- und 4-Gang-Menü mit einem fancy Twist.
Alarm: Am 14. und 15. März ist ausserdem Laurent Eperon (2 Sterne, 18 Gault-Millau-Punkte) als Gastkoch hinterm Herd!
Street Culture
Seit 2006 dokumentiert die Sneakerbibel "All Gone" Jahr für Jahr die seltensten und begehrtesten Streetwear-Releases der Welt. Kuratiert von Szenepapst Michael La MJC Dupuoy hat sich die Buchreihe als das ultimative Archiv der Street Culture etabliert. Jedes Jahr erscheint das Buch in einer streng limitierten Auflage – am 17. März kommen wir in der Schweiz endlich physisch ran an das gute Stück: beim exklusiven Book Signing mit Autor Michael La MJC Dupuoy in den Zürcher Labs des Turnschuh-Brands On. Und zwar nur da! Sneakers an, Stift raus und nix wie hin.
Musik
Im zarten Alter von erst 24 Jahren ist Samara Joy bereits 3-fache Grammy-Gewinnerin – abgesahnt hat sie die Kategorien "Best New Artist" und "Bestes Jazzalbum". Ihre makellose Intonation, wunderbare Phrasierung und rhythmischer Drive haben ihr zudem Vergleiche mit den Legenden des Jazz wie Ella Fitzgerald eingebracht. Welch Glück, dass uns diese junge Sensation mit ihrem brandneuen Album "Portrait" und ihrer grossartigen, neu 8-köpfigen Band am 11. März im KKL Luzern beehrt. Tickets gibts hier.
Ich hasse es ja, wenn Leute Pop grundlos uncool finden. Den Gegenbeweis liefert jedes Jahr das berühmt berüchtigte Zürcher m4music, das Popmusikfestival der Migros. Hier wird der nationalen und internationalen Popmusikszene gehuldigt, werden neue Talente entdeckt und alte Hasen kennengelernt. m4music sorgt dafür, dass Schweizer Popmusik gehört, diskutiert und gelebt wird. Am Wochenende des 28. und 29. März tanzen, singen, spielen und rappen unter anderem folgende Highlights über die fünf Festivalbühnen um den Zürcher Schiffbau: die Berner Hip Hopperin Soukey, der wütende Deutschrapper Apsilon, das Zürcher Hit-Duo L Loko & Drini, der Schweizer Indiepop-Darling Edb, die zwei deutschen Lo-Fi-Bedroom-Pop-Leute von Strongboi und der melancholische Kasi. Tickets gibts hier.
Event
Am 8. März ist Weltfrauentag und in den kann man ruhig mal gebührend reinfeiern. Die Frauenzentrale Zürich schlägt da den FemBazar im Club Plaza im Zürcher Kreis 4 vor. Von Schokolade über Schmuck bis zu Schuhen – an rund 40 Ständen kann man einen Tag zuvor, am 7. März, vorbeibummeln, shoppen, sich austauschen und mehr über die verschiedenen Labels der von Frauen geführten Unternehmen erfahren. Für Stärkung sorgt Frau Hund mit Hot Dogs und kynd mit köstlichen Bagels. Das Beste: Es gibt eine After-Show-Party. Anmelden kann man sich hier.